Redesign - Wann ist es notwendig und wie läuft es ab?

Mit deinem Brand Design möchtest du dich selbstbewusst zeigen, deine Botschaft vermitteln, Vertrauen schaffen und die Herzen deiner Wunschkunden erobern. Es soll deine Werte widerspiegeln und zeigen, wofür du stehst. Manchmal verändern sich die Werte und Ziele eines Unternehmens im Laufe der Zeit. Irgendwann fühlt sich dein Brand Design nicht mehr stimmig an – Zeit für einen Frischekick! Behutsam, damit du wiedererkannt wirst, und mutig genug, um dich neu zu positionieren.

Was ist ein Redesign eigentlich?

Ein Redesign ist der Prozess der Neugestaltung oder Aktualisierung des visuellen Erscheinungsbildes einer Marke. Dies kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie zum Beispiel:

  • Anpassung an aktuelle Trends und Technologiestandards.

  • Veränderung der Unternehmenswerte oder -ziele.

  • Ansprache neuer Zielgruppen.

  • Modernisierung eines veralteten Designs.

Ein Redesign kann von kleinen Anpassungen, wie Farb- oder Schriftwechseln, bis hin zu einer kompletten Überarbeitung des Logos, der Website und anderer visueller Elemente reichen. Ziel ist es, die Marke ansprechender und relevanter zu gestalten.

Wann macht es Sinn?

Design ist im besten Fall eine Lösung für ein bestehendes Kommunikations-Problem. Ein Blogbeitrag über die 5 Fragen, die du dir vor einem Redesign stellen solltest, könnte dir weiterhelfen zu verstehen ob es das richtige ist.

3 klare Hinweise dass man dein Corporate Design überarbeiten sollte:

Wenn du dein aktuelles Design ansiehst und folgende Fragen nicht eindeutig mit Ja beantworten kannst ist es wahrscheinlich sinnvoll das Projekt Redesign anzugehen:

  • Spiegelt mein Logo (Form, Schrift, Farbe) meine Unternehmensidentität (z.B. Exklusiv oder nahbar; Lokal >< Global; Tradition >< Innovation; etc) wieder?

  • Kann ich mich als Unternehmer*in oder Mitarbeiter*in mit dem Design identifizieren? Machen Sie eine Umfrage!

  • Kann ich mir vorstellen, dass unsere Wunschkunden unseren visuellen Auftritt beeindruckend finden und sich auch gerne mit uns identifizieren? (z.B. wie oft wird Ihr Unternehmen auf sozialen Medien verlinkt? Empfiehlt man sie gerne weiter?)

Wann ist es Zeit für ein Redesign?

Ein Redesign ist sinnvoll, wenn sich dein Unternehmen weiterentwickelt hat, sich deine Zielgruppe verändert hat oder dein aktuelles Design veraltet wirkt und nicht mehr zu deiner Markenidentität passt.

Ist ein Redesign gerade sinnvoll?

Überlege, ob deine Marke noch klar erkennbar ist und ob sie deine aktuellen Werte und Ziele widerspiegelt. Ein Redesign ist sinnvoll, wenn du merkst, dass dein Brand Design nicht mehr effektiv ist oder nicht mehr den gewünschten Eindruck hinterlässt.

Was kostet ein Redesign?

Die Kosten für ein Redesign variieren je nach Umfang und den spezifischen Anforderungen deines Projekts. Sie können von wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro reichen, abhängig davon, ob du nur kleinere Anpassungen vornimmst oder ein umfassendes Rebranding durchführst.

Vorteile und Nachteile eines Redesigns

Vorteile:

  • Aktualisierung und Modernisierung deiner Marke

  • Klarere Positionierung und bessere Ansprache deiner Zielgruppe

  • Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen

Nachteile:

  • Zeit- und Kostenaufwand

  • Risiko, bestehende Kunden zu verwirren oder zu verlieren bei schlechter Kommunikation

Wie kommuniziere ich ein Redesign?

Kommuniziere dein Redesign offen und transparent. Erkläre deinen Kunden die Gründe für die Änderungen und wie diese ihnen zugutekommen. Nutze verschiedene Marketingkanäle wie Social Media, Newsletter und deine Website, um die Neuigkeiten zu verbreiten und dein neues Design vorzustellen.


So läuft ein Redesign ab:

  1. Konzeption

  2. Kreation

  3. Dokumentation & Übergabe

  4. Einführung (Schritt für Schritt)

  5. Analyse

1. Konzeption

Tauche in dein Unternehmen ein und analysiere es gründlich. Die Ergebnisse sind die Grundlage für dein Redesign. Stelle dir Fragen wie:

  • Was ist stimmig und was nicht?

  • Wie hast du dich verändert?

  • Was hat sich in deinem Unternehmen verändert?

  • Wer sind deine Wunschkunden?

  • Was sind deine Werte und Ziele?

  • Was macht dein Business einzigartig?

2. Kreation

Im Gespräch mit deiner Grafikdesignerin besprichst du die Ergebnisse deiner Analyse. Gemeinsam legt ihr das Vorgehen fest: Was kann bleiben und was muss verändert werden? Das Briefing klärt Rahmenbedingungen und Vorgaben, sodass du stets den Überblick behältst.

3. Dokumentation & Übergabe

Nach der Fertigstellung erhältst du ein Datei-Paket und einen Styleguide, der deine Gestaltungsrichtlinien übersichtlich zusammenfasst. Dies erleichtert dir und deinen Mitarbeitern die Arbeit mit dem neuen Design.

4. Einführung

Jetzt geht es darum, dein neues Design zu präsentieren. Ob still und heimlich oder laut und auffällig – wähle die passende Marketing-Strategie. Lass deine Kunden an der Geschichte deines neuen Designs teilhaben, um Verwirrung zu vermeiden und das neue Erscheinungsbild positiv aufzunehmen.

Redesign Einführung auf Social Media
Erzählt die Marken-Geschichte! Von den Anfängen bis zum heutigen Tag. Abschließend dann die neue Marke einführen. Die Menschen sträuben sich oft gegen Veränderungen, dementsprechend vorsichtig muss man hier vorgehen. Lasst euch nicht verunsichern wenn das Design anfangs auf Widerstand stößt. Wichtig ist, dass Ihr eure Ziele kennt und sie durch die neue Identität erreicht werden können.

Redesign Einführung auf der Website & Domain
Hat sich mit dem neuen Design auch ein Namenswechsel vollzogen macht es Sinn auf der alten Domain eine kurze Erklärung stehen zu lassen. z.b.: Mjam heißt jetzt Foodora und ist hier zu finden: Link auf die neue Website.
Ist der Name gleich geblieben kann man gerade am Anfang einen Blog Artikel oder eine Landingpage prominent verlinken mit der Geschichte hinter dem Redesign. Auf solchen Seiten hat man die großartige Chance den Fokus auf die neue Ausrichtung zu legen. Was ändert sich? Warum ist das gut für die Kund*innen, was kann man in Zukunft erwarten?


5. Analyse

Nach der Einführung analysiere den Erfolg des Redesigns. Was funktioniert gut und was kann noch verbessert werden? Eine gute Vorbereitung und kontinuierliche Analyse sind entscheidend für ein wirksames Brand Design.
Markenwahrnehmung ist generell ein schwer messbarer Wert. Im Fall Redesign könnte man beide Marken (die alte, sowie die neue) in einer Umfrage gegenüber stellen.

Fazit

Ein Brand Redesign ist eine großartige Möglichkeit, deine Werte neu zu betonen, das Vertrauen deiner Kunden zu stärken und neue Zielgruppen zu erreichen. Ein starkes Brand Design passt perfekt zu dir und deinen Wunschkunden und hilft dir, dich erfolgreich zu positionieren.

Bist du bereit für dein Redesign? Dann lass uns loslegen! Noch nicht überzeugt? Hier ein paar absolute Erfolgsgeschichten von Redesigns!

Zurück
Zurück

Symbole im Grafikdesign: Formen, Bedeutung und Missverständnisse

Weiter
Weiter

So nutzt du das Sommerloch für dein Business!