Effektive Briefings: So Holen Sie das Beste aus Ihrem Projekt heraus
Lesezeit: Ca. 10-15 Minuten
Ziel der Übung:
Lerne, wie du deine Bedürfnisse klar kommunizierst, um das passende Medium zu finden und deine Ziele erfolgreich zu erreichen.
Inhalt:
Konventionelles Briefing
Das Mini Briefing
Inhouse Marketing & Chat GPT
Was ist ein Briefing? Wie sieht es aus?
Ein Briefing ist ein Dokument oder eine Besprechung, in der alle wichtigen Informationen und Anforderungen für ein Projekt zusammengefasst werden. Es dient dazu, sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von den Zielen, Erwartungen und Details des Projekts haben.
Bestandteile eines Briefings:
Projektübersicht:
Beschreibung des Projekts oder der Kampagne.
Hintergrundinformationen zum Unternehmen oder zur Marke.
Ziele und Zielgruppe:
Messbare Ziele (z. B. Markenbekanntheit, Verkaufszahlen).
Beschreibung der Zielgruppe und deren Bedürfnisse (z. B. Demografie, Interessen).
Botschaft und Anforderungen:
Kernaussage und wichtige Botschaften.
Design- und Inhaltsanforderungen, technische Spezifikationen (z. B. Dateiformate, Abmessungen).
Zeitplan und Budget:
Zeitplan und Meilensteine.
Verfügbares Budget.
Wettbewerbsanalyse und Erfolgskriterien:
Informationen über Wettbewerber, Stärken und Schwächen.
Erfolgskriterien und Methoden zur Erfolgskontrolle (z. B. KPIs, Metriken).
Das Mini Briefing - So formulierst du ein super kurzes Last Minute Briefing:
Diese Übung ist aus meinem Buch “Brand Strategy to go”
Viele Kunden kommen oft mit einer konkreten Vorstellung, statt einem vollständigen Briefing zu mir. Sie möchten eine Veranstaltung ausrichten und sagen etwas wie “Ich brauche eine Visitenkarte” oder “Wir brauchen ein neues Logo”. Daran ist erstmal nichts verkehrt.
Ein typisches Beispiel: „Ich organisiere ein Event und brauche einen Flyer dafür.“ Was sie wirklich brauchen, sind Menschen, die zu ihrer Veranstaltung kommen. Also ist der Flyer das Richtige? Vielleicht, aber möglicherweise wäre eine Social Media-Kampagne die bessere Lösung.
Formuliere dein Bedürfnis strukturiert:
Statt „Ich brauche eine Visitenkarte“, sage:
„Ich brauche etwas, das ich den Leuten nach einem persönlichen Gespräch über meine Dienstleistung überreichen kann.“
„Ich brauche etwas, das meine Kunden mitnehmen können, um sich an mich zu erinnern.“
„Ich brauche etwas, das ich in einem Restaurant auslegen kann, in dem meine potenziellen Kunden gerne essen.“
Beschreibe deinen Traumkunden/ die Traumkundin.
Und mache niemals diesen Fehler:
Lege unbedingt ein Budget für Produktions-und Werbeschaltung fest. Es macht keinen Sinn das Budget vor deiner Agentur geheim zu halten in der Hoffnung ein günstigeres Ergebnis zu erhalten.
Sei mit deinem Werbebudget transparent, so gehst du sicher, dass die beste kreative Lösung in diesem finanziellen Rahmen gefunden wird! Sagst du nichts, wird man dir eventuell nicht alle Möglichkeiten und mit Sicherheit nicht die besten Lösungen in deinem Budget vorschlagen.
Medienlösungen für die obige Fragestellung könnten also sein:
Broschüren:
Design: Trifold- oder Bifold-Design, mit detaillierten Informationen über Dienstleistungen.
Merkmale: Visuell ansprechend, leicht zu lesen, ideal zum Nachschlagen.
Flyer:
Design: Einseitig, konzentriert auf eine spezifische Aktion oder Veranstaltung.
Merkmale: Kosteneffektiv, ideal für große Verteilmengen.
Postkarten:
Design: Zweiseitig mit auffälligen Grafiken und prägnanten Informationen.
Merkmale: Vielseitig, kann per Post verschickt oder direkt verteilt werden.
Werbeartikel:
Design: Kugelschreiber, Notizblöcke, Magnete oder USB-Sticks mit Logo und Kontaktinformationen.
Merkmale: Funktional und langfristig sichtbar.
Poster:
Design: Auffälliges Design plus detaillierte Informationen über das Event
Merkmale: Visuell ansprechend, leicht zu lesen, ideal um lokal viele Menschen zu erreichen.
Inhouse Marketing - Kreative Lösungen via ChatGPT finden:
Du willst Inhouse eine kreative Lösung finden? Probiere deine Anfrage in ChatGPT einzugeben und schaue dir die vielen Optionen an.
Beispiel-Prompt für ChatGPT - Erinnere dich an den Satz aus deinem Mini Briefing!
„Ich brauche kreative Ideen für Medien, die ich nach einem persönlichen Gespräch über meine Dienstleistung überreichen kann. Bitte sortiere die Vorschläge nach Low Budget und High Budget und gib jeweils eine kurze Beschreibung und die wichtigsten Merkmale an.“
RESULTAT KI:
Low Budget Medien:
Visitenkarten:
Design: Schlicht, mit Logo und Kontaktdaten.
Merkmale: Kostengünstig und einfach zu verteilen.
Mini-Broschüren:
Design: Faltbar im Taschenformat.
Merkmale: Mehr Informationen als Visitenkarten, kosteneffektiv.
QR-Code-Flyer:
Design: Einseitig mit prominentem QR-Code.
Merkmale: Günstig, interaktiv.
Personalisierte Postkarten:
Design: Zweiseitig, individuelles Design.
Merkmale: Persönlich, ansprechend.
Magnetische Notizblöcke:
Design: Mit Magnet auf der Rückseite.
Merkmale: Praktisch, kostengünstig.
High Budget Medien:
Popup-Broschüren:
Design: Dreidimensionale Popup-Elemente.
Merkmale: Eindrucksvoll, teuer.
Video-Broschüren:
Design: Eingebauter Bildschirm mit Video.
Merkmale: Innovativ, kostspielig.
Hochwertige Kataloge:
Design: Umfangreich, hochwertig gedruckt.
Merkmale: Informativ, beeindruckend.
USB-Sticks:
Design: Gebrandet mit digitalen Materialien.
Merkmale: Praktisch, wertvoll.
Bedruckte T-Shirts:
Design: Hochwertig mit Logo und Grafik.
Merkmale: Weitreichend, teuer.
Durch diese Übung lernst du, wie wichtig es ist, Bedürfnisse klar zu kommunizieren und die richtigen Medienlösungen zu finden. Branding ist immer eine Lösung auf strategische Bedürfnisse, keine Dekoration oder persönliche Vorliebe.